Der Arbeitgeber kündigte nach Erhalt der Kündigung seinerseits das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 31. Januar 2019 fristgerecht zum 28. Februar 2019.
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Der Arbeitgeber kündigte nach Erhalt der Kündigung seinerseits das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 31. Januar 2019 fristgerecht zum 28. Februar 2019.
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Der Arbeitgeber kündigte nach Erhalt der Kündigung seinerseits das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 31. Januar 2019 fristgerecht zum 28. Februar 2019.
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Der Arbeitgeber kündigte nach Erhalt der Kündigung seinerseits das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 31. Januar 2019 fristgerecht zum 28. Februar 2019.
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Revanche des Arbeitgebers ∙ wie Du mir … was originally published on Schupp & Partner Fachanwälte
Urlaubsabgeltung ist vererbbar, soweit der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Todes noch im Arbeitsverhältnis stand und über Resturlaubsansprüche verfügt.
Urlaubsabgeltung vererbbar was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Bei Berufskraftfahrern, welchen aufgrund ihres Drogen- oder Alkoholkonsums der Führerscheinentzug droht, ist zudem als Alternative der Ausspruch einer ordentlichen personenbedingten Kündigung wegen fehlender Möglichkeit der Erbringung der Arbeitsleistung, in Erwägung zu ziehen.
Kündigung bei „Drogenkonsum“ was originally published on Sozietät Schupp & Partner
Häufige Kurzerkrankungen als außerordentlicher Kündigungsgrund Nachricht A030/2018 Durchschnittlich 17,3 Wochen Kurzerkrankungen pro Jahr reichen aus Der unkündbare Arbeitnehmer – ist einer Arbeitnehmer immer wieder für einige Tage oder Wochen im Jahr arbeitsunfähig erkrankt, so muss der Arbeitgeber immer wieder aufs neue Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Was aber, wenn neben den einfachen Kündigungsschutz eine tarifliche ordentliche…
Der unkündbare Arbeitnehmer was originally published on Sozietät Schupp & Partner